"Was sind Elternbegleiter"
Das Angebot der Weiterqualifizierung zu "Elternbegleitern" im
Rahmen des Programms "Elternchance ist Kinderchance" richtet sich an haupt-
und nebenamtlich Aktive der Familienbildung. die in einer Einrichtung der
Familienbildung in der Regel im Umfeld einer Schwerpunkt-Kita "Sprache &
Integration" der Offensive Frühe Chancen des Bundesfamilienministeriums
tätig sind. Ziel ist es, Eltern frühzeitig für die Bildungsverläufe
ihrer Kinder und die Übergänge im Bildungssystem zu interessieren und
kompetent zu beraten. Dazu sind sie in ihren eigenen Einrichtungen
oder in enger Vernetzung mit anderen Trägern tätig.
"Elternbegleiter" - Kompetent in Bildungsfragen
Die Aufgaben der qualifizierten Elternbegleiterinnen und
Elternbegleiter sind vielfältig. Sie entsprechen ihrem bisherigen
Tätigkeitsbereich, den sie um neue Kompetenzen der Bildungsbegleitung von
Familien erweitern. In Form einer aktivierenden Elternarbeit bieten sie
Beratung und Elternangebote zur Stärkung der Bildungskompetenz an.
Elternbegleiter sollen durch die Qualifizierung zusätzliches Wissen und
praktische Handlungskompetenz zu Bildungsverläufen von Kindern erhalten. Für
die Bildungsbegleitung gewinnen sie neue Querschnittskompetenzen, wie zum
Beispiel neue Ansätze für die Leitung von Gruppen, mehr Beratungskompetenz,
Ideen für eine effiziente Netzwerkarbeit sowie interkulturelle und
diagnostische Kompetenz.
Mögliche Aktivitäten sind
- Elternkompetenz stärken:
Kenntnisse zum Stellenwert von Bildung, zur individuellen Förderung und
zu Bildungsverläufen vermitteln
- Bildungsoptionen eröffnen:
Zusätzliche Angebote zur Bildungsbegleitung und -beratung in der Eltern-
und Familienbildung einrichten
- Schulwahl begleiten: Eltern bei
anstehenden Entscheidungen, wie bei Bildungsübergängen Information
anbieten
- Diagnose stellen: Fähigkeiten
von Kindern einschätzen und nach Bedarf Familien an andere Dienste
vermitteln
- Zusammenarbeit verbessern:
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zwischen Fachkräften und Eltern,
sowie Kooperationen von Familien mit Kinderbetreuung und Schule fördern
- Innovative Familienbildung etablieren:
Neue Formen und Inhalte der Eltern- und Familienbildung zur
Bildungsbegleitung von Familien einrichten.
- Netzwerke einrichten:
Zusammenarbeit und sozialraumbezogene Vernetzung mit anderen eltern- und
kindbezogenen Einrichtungen, Trägern und Institutionen entwickeln.
Mehr Wissen - gezielt beraten
Ein speziell auf die Elternbegleitung der Bildungsverläufe von
Kindern zugeschnittener Lehrplan ist die Grundlage, um Fachkräfte aus der
Familienbildung zu schulen. Sie erhalten in den Fortbildungen Wissen
und praktische Handlungskompetenzen zu Bildungsfragen. Darüber hinaus werden
ihnen neue Wege aufgezeigt, wie sie eine wirksame Vernetzung und die
effektive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachrichtungen in ihrer
Einrichtung vor Ort in die Praxis umsetzen können." Quelle:
BMFSFJ